• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

D-Rad.de

Alles über D-Rad - Deutsche Industriewerke Berlin Spandau

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Historie

Die nachfolgende Info stammt von Wikipedia

Die Deutsche Industriewerke AG war ein deutscher Hersteller von Lokomotiven, Eisenbahnwagen, Motorrädern und Automobilen. Sie war in Berlin-Spandau ansässig.

Die Deutsche Werke AG, Ende des ersten Weltkrieges aus den Heereswerkstätten und Werften des Deutschen Kaiserreiches hervorgegangen, hatte ihren Sitz in Berlin, auch wenn der Werftbetrieb weiterhin in Kiel war. Alle Aktivitäten, die nicht mit dem Schiffsbau zu tun hatten, waren ebenfalls in Berlin zusammengefasst.

1924 kam die Umbenennung der Berliner Konzernteile in Deutsche Kraftfahrzeugwerke AG. Schließlich hieß die Firma Deutsche Industriewerke AG.

1922 begann der Fahrzeugbau mit der Fertigung von Motorrädern unter dem Markennamen D-Rad. 1925–1926 wurden auch Automobile unter dem Namen D-Wagen gebaut. 1926 wurde aus der Automobilabteilung zunächst ein Montagewerk der US-amerikanischen Marke Durant. 1927 pachtete DKW das Werk für die Produktion ihrer Automobile ab 1928. 1932 wurde auch der Motorradbau eingestellt. 1933 kaufte die inzwischen gegründete Auto Union das Werk auf.

Von 1922 bis August 1932 wurden in Spandau etwa 60.000 Motorräder der Marke D-Rad gebaut. Die bekanntesten Modelle waren Star, M-23, M24, R-O/4, R-O/5, R-O/6, R-9, R-10, R-11 und R-20.

Das M-23 hatte einen 2-Zylinder-Boxermotor mit 3 PS, ab Modell R-O/4 gab es einen 1-Zylinder-Motor mit 500 cm³ und 8 PS. Das R 1/4 hatte 12 PS, die R-10 ca. 20 PS. Das D-Rad R-20 wurde speziell für die damals (1931) „steuerfreie Klasse“ mit einem 200 cm³ großen 1-Zylinder–Zweitaktmotor, der etwa 6 PS leistete, konstruiert. Sein Motor wurde von der Firma Bark (Dresden) zugezogen.

D-Wagen

Im Herbst 1924 wurde auf der Berliner Automobilausstellung ein 5/25-PS-Wagen vorgestellt. Die Fertigung des viersitzigen, viertürigen Tourenwagens begann 1925 in Spandau. Das Fahrzeug war mit einem Reihen–Vierzylindermotor ausgestattet, der aus 1,3 l Hubraum eine Leistung von 25 PS (18,3 kW) schöpfte.

1926 wurde die Fertigung wieder eingestellt.

 

bericht-1-de.jpgbericht-2-de.jpg

 

 

verschiedene-motorrader-2-de.jpg  verschied-motorrader-1-200-de.jpg  d-rad-re2-de.jpg  d-rad-re-de.jpg

preise-2-de.jpg  d-rad-te-da-de.jpg  d-rad-siege-de.jpg

Infos zum D-Auto: Aus dem Buch der praktische Automobilmechaniker von Heinz Fiebelkorn 1931.

 

 

Es wurden keine Inhalte gefunden, die Ihren Kriterien entsprechen.

Haupt-Sidebar

  • Historie
  • Allgemein
  • D-Rad Treffen 2023
  • Das Star-Motorrad, damit begann der Motorradbau bei den Deutschen Werken in Berlin-Spandau
  • Infos zum D-Rad M 23 / M 24
  • Ersatzteilliste M 23 / 24
  • M 23 / 24 Motoren und Tank M 24
  • R0/4
    • Betriebsanleitung R0/4
    • Ersatzteilliste R0/4
    • Prospekte von der R0/4, Ersatzteile und Werkzeug
    • R0/4 Teile stehen teils zum Verkauf oder Tausch.
  • R1/4 Sportausführung
  • R0/5 neu
  • R0/6
    • Infos zum D-Rad R0/6
    • Betriebsanweisung R0/6
    • Ersatzteilliste R0/6
    • R0/6 in Teilen:
  • L7 Lastendreirad
  • R9
    • Betriebsanleitung R9
    • Ersatzteilliste R9
    • Meine restlichen R9 Teile.
  • R10 Sportmodell
    • R10 Betriebsanleitung
    • R10 Ersatzteilliste
    • R10 Motoren und Teile
  • R11
    • R11 Betriebsanleitung
    • Ersatzteilliste R11
  • R20 / R21
  • Meine Fahrzeuge
  • Übersicht aller D-Rad Prospekte
  • D-Rad Werbung alles und weitere Fahrzeuge
  • D-Rad Anstecker
  • Tacho, verschiedene
  • D- Auto
  • Weitere D-Rad Produkte
  • Deutsche Werke Kiel
  • Peugeot 202 BH Baujahr 1948
  • Private Fotos
  • D-Rad Treffen
    • D-Rad Treffen 2023
    • D-Rad Treffen 2022
    • D-Rad Treffen 2021
      • „Bilder: schwarz grafikdesign“ zum 26. D-Rad Treffen in Bohlingen.
      • Infos zum D-Rad Treffen 2021
    • D-Rad Treffen 2019
    • D-Rad Treffen 2018
    • D-Rad Treffen 2017
    • D-Rad Treffen 2016
    • D-Rad Treffen 2015
    • D-Rad Treffen 2014
    • D-Rad Treffen 2013
    • D-Rad Treffen 2012
    • D-Rad Treffen 2011
    • D-Rad Treffen 2010
      • D-Rad Treffen 2010, Bilder A. Wangler
    • D-Rad Treffen 2003
    • D-Rad Treffen 1997
    • D-Rad Harz Sternfahrt 1928
  • NSU / D-Rad, der Zusammenschluss 1932
  • NSU
  • NSU Betriebsanleitung von 1928
  • Daten für Motorräder von A – Z
  • Auto-Zenith-Vergaser
  • Der Opel-Wagen
  • Zünkerzen Infos
  • Fotos
  • Anstecker allgemein
  • Anstecker von Schwenningen
  • Motorräder allgemein
  • Vergaser / Gas-Drehgriffe
  • Brevier des Motorradfahrers, Werbung
  • Deutsche Kraftfahrzeug Typen 1927-28
  • Hausmann Ersatzteilkatalog
  • Reifen Almanach von DUNLOP 1937
  • Hobby-Hefte 1962 bis 1991
  • Von A-M: Motorrad- Prospekte, Ersatzteillisten, Betriebsanleitungen, sonstiges,
  • Von N-Z: Motorrad- Prospekte, Ersatzteillisten, Betriebsanleitungen
  • Staiger Ersatzteilkatalog
  • Wedler-Ersatzteile 1939, passend zu D-Rad und anderen Motorräder
  • Landmaschinen Prospekte und weitere
  • Prospekte und Bücher
  • Biete / Tausch
  • Hoffmann Plakat
  • Mercedes-Benz Roadster 300 SL
  • Mercedes Heckflosse
  • Luftfahrt
  • BMW 70er-Jahre
  • L`AUTOMOBILE von 1901
  • Das Lastautomobil und seine Bereifung 1913/1914
  • Der Opel-Wagen
  • Chevrolet 1929
  • Auto-Vergaser vor 1930 und Auto Vergaser-Düsen 20er 30er Jahre
  • Auto Anlasser Type: BPD6/24 AR9, Lichtmaschine: Type: 1330, I, 150 L und weitere Teile
  • Bosch-Zündmagnet Typ ZR4
  • Auto Prospekte
  • Schaltpläne Bosch
  • Schaltpläne für Motorräder
  • Schaltpläne für PKW
  • Schaltpläne LKW
  • Schaltpläne für Ombibusse
  • Schaltpläne für Schlepper
  • Maybach Omnibus
  • Links
  • Historie

Blogroll

  • Bodybuilding Forum

© 2023 D-Rad.de · INetworxx.de