• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

D-Rad.de

Alles über D-Rad - Deutsche Industriewerke Berlin Spandau

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Das Star-Motorrad, damit begann der Motorradbau bei den Deutschen Werken in Berlin-Spandau

Das Star-Motorrad

23. September 2006 by manfred

Mit der Star begann der Motorradbau

star-rechte-seite-de.jpg Das Star- Motorrad. star-linke-seite-de.jpg  

 

Den bekannten deutschen Maschinen reiht sich das von Ing. H. F. Günter konstruierte Star- Rad würdig an. Es ist mit einem 3 PS Zweizylindermotor mit gegenüberliegenden Zylindern, Lamellenkupplung und Dreiganggetriebe ausgerüstet. Die Kraftübertragung vom Motor zum Getriebe und von da zum Hinterrad erfolgt durch Ketten.

Für den Motor (Abb. 60) von 61 mm Bohrung und 67 mm Hub ist die liegende Anordnung der Zylinder gewählt, um einen möglichst günstigen Massenausgleich zu erhalten. Sämtliche Ventile sind gesteuert und gekapselt, dabei aber leicht zugänglich und nachstellbar. Die Schmierung erfolgt durch eine mechanisch angetriebene Ölpumpe, deren Leistung während der Fahrt von Hand verstellt werden kann, weshalb eine Handpumpe überflüssig ist. Eine solche ist aber trotzdem zur Füllung des Kurbelgehäuses mit Frischöl angeordnet. Das Getriebe besitzt drei Gänge und ist vom Motor unabhängig an einer Brücke befestigt. Die Übersetzungsverhältnisse sind 1 : 5,   1 : 8 und 1:11,5. Damit ist das Fahren im Schrittempo wie in 65 km Geschwindigkeit möglich. Erwähnenswert ist, daß bei direktem Gang die bei anderen Getrieben mitlaufende Hilfswelle ausgeschaltet ist. Zum Schalten dient ein kräftiger Schalthebel, ähnlich wie beim Auto. Wesentlich ist, daß nur nach vorherigem Auskuppeln geschaltet werden kann, wodurch ein Beschädigen der Zahnräder unmöglich ist. Das Kupplungspedal befindet sich an der linken Seite des Rades. Die Kupplung ist eine Korklamellenkupplung, die ein vollkommen stoßfreies, sanftes Anfahren gestattet. Neuartig ist der Brennstoffbehälter, der sattelförmig über dem oberen Rahmenrohr ohne jede Schraube oder Schelle befestigt ist. Über dem Behälter ist der Werkzeugkasten angeordnet von welchem ein Teil als Brennstoffeinguß ausgebildet ist.   Die Demontage des Hinterrades ist außerordentlich einfach. Man hat nur nötig, eine Mutter abzunehmen und die Achse herauszuziehen, um das Hinterrad, ohne daß der Antriebsmechanismus, die Bremsen oder Sonstiges gelöst zu werden braucht, herausnehmen zu können. Es läßt sich dann ohne Weiteres mit dem Vorderrad auswechseln. Der Rahmen ist ein Rohrrahmen. Der Sitz ist sehr niedrig gehalten, wodurch nicht nur das Fahren erleichtert wird, sondern auch der Schwerpunkt außerordentlich günstig gelegt wird. Das Vorderrad besitzt Blattfederung, von einer Abfederung des Hinterrades ist aus praktischen Gründen Abstand genommen worden. Anerkennenswert ist die weitgehende Normalisierung der Gewinde und Muttern am Rad. Es kommen nur 6 Maulbreiten zur Verwendung, so daß drei Schlüssel und ein Schraubenzieher genügen, um das Rad demontieren zu können.   Das   Star- Motorrad   wird von den Deutschen Werken A.G., Werk Spandau hergestellt.   Auszug aus: Das Motorrad, sein Bau und seine Behandlung von Walther Vogelsang 1921

Es wurden keine Inhalte gefunden, die Ihren Kriterien entsprechen.

Haupt-Sidebar

  • Historie
  • Allgemein
  • D-Rad Treffen 2023
  • Das Star-Motorrad, damit begann der Motorradbau bei den Deutschen Werken in Berlin-Spandau
  • Infos zum D-Rad M 23 / M 24
  • Ersatzteilliste M 23 / 24
  • M 23 / 24 Motoren und Tank M 24
  • R0/4
    • Betriebsanleitung R0/4
    • Ersatzteilliste R0/4
    • Prospekte von der R0/4, Ersatzteile und Werkzeug
    • R0/4 Teile stehen teils zum Verkauf oder Tausch.
  • R1/4 Sportausführung
  • R0/5 neu
  • R0/6
    • Infos zum D-Rad R0/6
    • Betriebsanweisung R0/6
    • Ersatzteilliste R0/6
    • R0/6 in Teilen:
  • L7 Lastendreirad
  • R9
    • Betriebsanleitung R9
    • Ersatzteilliste R9
    • Meine restlichen R9 Teile.
  • R10 Sportmodell
    • R10 Betriebsanleitung
    • R10 Ersatzteilliste
    • R10 Motoren und Teile
  • R11
    • R11 Betriebsanleitung
    • Ersatzteilliste R11
  • R20 / R21
  • Meine Fahrzeuge
  • Übersicht aller D-Rad Prospekte
  • D-Rad Werbung alles und weitere Fahrzeuge
  • D-Rad Anstecker
  • Tacho, verschiedene
  • D- Auto
  • Weitere D-Rad Produkte
  • Deutsche Werke Kiel
  • Peugeot 202 BH Baujahr 1948
  • Private Fotos
  • D-Rad Treffen
    • D-Rad Treffen 2023
    • D-Rad Treffen 2022
    • D-Rad Treffen 2021
      • „Bilder: schwarz grafikdesign“ zum 26. D-Rad Treffen in Bohlingen.
      • Infos zum D-Rad Treffen 2021
    • D-Rad Treffen 2019
    • D-Rad Treffen 2018
    • D-Rad Treffen 2017
    • D-Rad Treffen 2016
    • D-Rad Treffen 2015
    • D-Rad Treffen 2014
    • D-Rad Treffen 2013
    • D-Rad Treffen 2012
    • D-Rad Treffen 2011
    • D-Rad Treffen 2010
      • D-Rad Treffen 2010, Bilder A. Wangler
    • D-Rad Treffen 2003
    • D-Rad Treffen 1997
    • D-Rad Harz Sternfahrt 1928
  • NSU / D-Rad, der Zusammenschluss 1932
  • NSU
  • NSU Betriebsanleitung von 1928
  • Daten für Motorräder von A – Z
  • Auto-Zenith-Vergaser
  • Der Opel-Wagen
  • Zünkerzen Infos
  • Fotos
  • Anstecker allgemein
  • Anstecker von Schwenningen
  • Motorräder allgemein
  • Vergaser / Gas-Drehgriffe
  • Brevier des Motorradfahrers, Werbung
  • Deutsche Kraftfahrzeug Typen 1927-28
  • Hausmann Ersatzteilkatalog
  • Reifen Almanach von DUNLOP 1937
  • Hobby-Hefte 1962 bis 1991
  • Von A-M: Motorrad- Prospekte, Ersatzteillisten, Betriebsanleitungen, sonstiges,
  • Von N-Z: Motorrad- Prospekte, Ersatzteillisten, Betriebsanleitungen
  • Staiger Ersatzteilkatalog
  • Wedler-Ersatzteile 1939, passend zu D-Rad und anderen Motorräder
  • Landmaschinen Prospekte und weitere
  • Prospekte und Bücher
  • Biete / Tausch
  • Hoffmann Plakat
  • Mercedes-Benz Roadster 300 SL
  • Mercedes Heckflosse
  • Luftfahrt
  • BMW 70er-Jahre
  • L`AUTOMOBILE von 1901
  • Das Lastautomobil und seine Bereifung 1913/1914
  • Der Opel-Wagen
  • Chevrolet 1929
  • Auto-Vergaser vor 1930 und Auto Vergaser-Düsen 20er 30er Jahre
  • Auto Anlasser Type: BPD6/24 AR9, Lichtmaschine: Type: 1330, I, 150 L und weitere Teile
  • Bosch-Zündmagnet Typ ZR4
  • Auto Prospekte
  • Schaltpläne Bosch
  • Schaltpläne für Motorräder
  • Schaltpläne für PKW
  • Schaltpläne LKW
  • Schaltpläne für Ombibusse
  • Schaltpläne für Schlepper
  • Maybach Omnibus
  • Links
  • Historie

Blogroll

  • Bodybuilding Forum

© 2023 D-Rad.de · INetworxx.de